Mehr Sichtbarkeit - mehr Umsatz
So profitiert dein Unternehmen von SEO
Suchmaschinenoptimierung wird oft unterschätzt und viel zu oft nur halbherzig umgesetzt.
Eine Website aufzubauen und SEO am Ende “mitzumachen” ist, als würdest du ein Haus bauen und den Bauplan nach Fertigstellung zeichnen.
Eine sorgfältige Keywordanalyse bietet die Grundlage für den Inhalt, den deine Website braucht. Der anschließende Contentplan ist wie der Einreichplan beim Hausbauen.
Mit diesem Plan geht es an die Strukturierung deiner Seiten. Wir erstellen die richtigen Überschriften und schreiben Texte, die Google versteht und deine Kunden zum Handeln bewegt. Im Hintergrund passieren noch ganz viele andere Dinge die für die Suchmaschinenoptimierung wichtig sind.
SEO-Leistungen im Überblick
Strategische Vorbereitung und SEO-Analyse
SEO-Keyword-Recherche
SEO-Content-Strategie und Redaktionsplan
SEO-optimierte Landingpages
Kontinuierliches SEO-Reporting
Auf deine Website gehört nicht das, was du deiner Zielgruppe sagen willst, sondern das, was deine Zielgruppe hören will.
Warum braucht deine Website eine Suchmaschinen-optimierung
Also warum genau braucht denn deine Website eine Suchmaschinenoptimierung? Und was genau optimiert man da eigentlich?
Google bewertet Webseiten anhand verschiedener Faktoren, um sie in den Suchergebnissen (SERPs) möglichst relevant und nutzerfreundlich anzuzeigen.
Relevanter & hochwertiger Content
Mit relevantem und hochwertigem Content sind Texte, Bilder und Videos gemeint, die deine Kunden interessieren. Google muss lesen können, was du anbietest, um die richtigen Menschen auf deine Seite zu führen. Diese Menschen müssen deinen Content mögen und im besten Fall handeln (kaufen, Termin ausmachen, …).
Technische SEO
Nicht nur die Jugend wird immer ungeduldiger, auch die älteren unter uns warten keine Minute mehr, bis sich eine Seite öffnet. Ganz oben auf der Liste beim technischen SEO stehen also die Ladezeiten deiner Website. Mobile first ist auch so ein Thema. Über 60% der Google Anfragen passieren über mobile Endgeräte wie Handys oder Tablets. Wenn deine Seite mobil nicht perfekt funktioniert, bist du bei Google unten durch.
Nutzererfahrung (UX)
Google meint es gut mit seinen Nutzern und will ihnen das Beste bieten. Deshalb bevorzugt es Seiten mit einer hohen Verweildauer (Nutzer bleiben lange) und einer geringen Absprungrate (Nutzer verlassen deine Seite ohne eine einzige Aktivität) weil Google anhand dessen schlussfolgert, dass die Nutzererfahrung gut war und der Nutzer jetzt glücklich ist. Hierzu zählen auch eine klare Navigation (Menü) und ein benutzerfreundliches Design. Für Navigation und Design gilt also business as usual - auch wenn du mit der Optik spielst, mach alles an den Platz, wo man es erwartet.
Backlinks & Autorität (Off-Page-SEO)
Das mit den Backlinks und der Autorität ist ein bisschen so wie mit dem Promi-Status. Je öfter eine Person in einer Zeitschrift, im Fernsehen oder im Internet erwähnt wird, desto prominenter ist er. Je öfter eine Website von einer anderen Website, Blog, Podcast, etc. erwähnt (verlinkt) wird, desto prominenter (wichtiger) stuft Google die Website ein und zeigt sie folgedessen öfter in den Suchergebnissen an.
Interne Verlinkung & Struktur
Sinnvolle interne Verlinkungen verbessern die Crawlbarkeit. Crawlbarkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Webseite, von Suchmaschinen-Bots (Crawlern) wie Googlebot erfasst, durchsucht und indexiert zu werden. Wenn du alle obigen Punkte beachtest, deine Seite aber nicht von Bots gecrawlt werden kann, wirst du auf Google trotzdem nicht gefunden werden. Manche Seiten werden absichtlich nicht bei Google indexiert. Die Nutzung von Breadcrumbs (Brotkrumen-Navigation, die anzeigt, auf welcher Unterseite du dich gerade befindest) ist für eine bessere Navigation auf großen Seiten und vor allem Onlineshops sehr empfehlenswert.
Aktualität & Regelmäßigkeit
Google will seinen Nutzern nicht nur guten, sondern auch aktuellen Content liefern. Wen interessiert, worauf Google im Jahr 2020 geachtet hat, wenn er 2025 seine Website für Suchmaschinen optimieren will. Das heißt, du musst deinen Content regelmäßig aktualisieren und auch neuen Content einbauen. Aktualität und Regelmäßigkeit erhältst du durch Blogartikel, Produktupdates und Contenthub.
Lokale SEO (falls relevant)
Willst du regional gefunden werden? Dann führt kein Weg am Google My Business Profil vorbei. Es ist ein kostenloses Tool von Google das deine Sichtbarkeit in der Region erhöht. Auch beim lokalen SEO spielen Aktualität und Regelmäßigkeit eine Rolle. Zumindest einmal im Monat ein neuer Beitrag erhöht deine Relevanz. Einträge in Branchenverzeichnisse sind beim lokalen SEO ebenfalls ein wichtiger Schritt.
Engagement & Nutzerinteraktion
Engagement & Nutzerinteraktion bewerten positive Nutzsignale wie Click-Through-Rate (CTR) und Verweildauer. Die Click-Through-Rate misst, wie oft Nutzer auf ein Suchergebnis klicken, nachdem sie in den Google-Suchergebnissen (SERPs) angezeigt wurden. Gute Bewertungen und Rezensionen sind heutzutage für Unternehmen besonders wichtig. Auch aktive Social-Media-Profile, die Traffic generieren, werden von Google bevorzugt.
Sichtbarkeits-Pakete
SEO-Kickstart
Für dich, wenn du das Fundament deiner Website endlich richtig legen willst.-
Kick-off Call (90 Min.) inkl. Zieldefinition
-
Profi-Audit & deine persönliche Strategie
-
Wöchentlicher 1:1 Call
-
Einrichtung Google Unternehmesprofil
-
Einrichtung Google Search Console
Sichtbar & erfolgreich
Für dich, wenn du das komplette System verstehen und deine Website zu deinem besten Verkäufer machen willst.-
Kick-off Call (90 Min.) inkl. Zieldefinition
-
Umfassendes Audit & deine 360°-Strategie
-
Wöchentlicher 1:1 Call
-
zusätzlich zu SEO-Kickstart:
-
WhatsApp/Messenger-Support für schnelle Fragen zwischendurch
-
Abschlussreport und Strategie-Plan für die nächsten 6 Monate
FAQ
SEO steht für „Search Engine Optimization“ und umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, eine Website in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen möglichst weit oben zu platzieren. Gute Rankings sorgen für mehr Sichtbarkeit, steigern die Besucherzahlen und führen langfristig zu höheren Umsätzen.
Die ersten Verbesserungen können meist schon nach einigen Wochen spürbar sein, echte Top-Platzierungen brauchen jedoch oft mehrere Monate. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Geduld und regelmäßige Optimierungen erforderlich sind.
Die Kosten hängen von Faktoren wie dem Wettbewerbsumfeld, dem Umfang der Maßnahmen und deinen Zielen ab. Eine pauschale Aussage ist daher schwierig. In der Regel ist SEO jedoch eine lohnende Investition, da die organische Sichtbarkeit langfristig zu mehr Leads und Umsatz führt.
SEO erfordert umfangreiches Fachwissen und ständige Weiterbildung, da sich die Suchalgorithmen fortlaufend ändern. Eine Agentur verfügt über das notwendige Know-how, professionelle Tools und Erfahrung, um zielführende Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Keywords sind die Suchbegriffe, über die potenzielle Kunden nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Eine sorgfältige Keyword-Recherche und -Analyse ist daher essenziell, um passende Inhalte zu erstellen und deine Website optimal auszurichten.
Google bewertet mittlerweile die mobile Version einer Website als Hauptvariante. Wenn deine Seite auf Smartphones und Tablets nicht gut funktioniert, wirkt sich das negativ auf dein Ranking aus. Eine responsive Website ist daher unverzichtbar.
Meta-Titel und Meta-Description sind das Erste, was potenzielle Besucher in den Suchergebnissen sehen. Sie beeinflussen, ob jemand auf dein Suchergebnis klickt. Eine ansprechende und keywordoptimierte Darstellung kann somit die Klickrate (CTR) erhöhen.
Multimediale Inhalte erhöhen die Verweildauer der Nutzer und können in der Bild- oder Videosuche zusätzlich Traffic liefern. Wichtig ist dabei, Dateinamen und Alt-Texte sorgfältig zu wählen und auf schnelle Ladezeiten zu achten.
Technische SEO bezieht sich auf alle technischen Aspekte einer Website, die das Crawlen und Indexieren durch Suchmaschinen verbessern. Dazu gehören Ladezeiten, saubere Code-Struktur, SSL-Verschlüsselung, Redirects, strukturierte Daten und vieles mehr.
Organische Suchergebnisse basieren auf der Relevanz und Qualität deiner Website, während bezahlte Suchergebnisse (Google Ads) auf Basis von Klickgeboten eingeblendet werden. Organischer Traffic ist langfristig günstiger, erfordert aber kontinuierliche SEO-Arbeit.
Ja, denn SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein stetiger Prozess. Konkurrenz schläft nicht, und Suchmaschinen ändern ihre Algorithmen. Daher solltest du deine Website regelmäßig pflegen, neue Inhalte erstellen und deine Strategie anpassen.
Local SEO konzentriert sich darauf, Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen sichtbar zu machen. Das ist besonders interessant, wenn du Kunden in einem bestimmten geografischen Gebiet ansprechen möchtest. Wichtige Faktoren sind Einträge in Google Maps, Branchenverzeichnissen und auf lokalen Plattformen.
Long-Tail-Keywords sind Suchbegriffe, die meist länger und spezifischer sind (z. B. „vegane italienische Rezepte mit wenig Kalorien“). Sie haben zwar ein geringeres Suchvolumen, führen aber oft zu höheren Konversionsraten, da Suchende ein sehr konkretes Anliegen haben.
Niemand kann eine Top-1-Platzierung garantieren, da Google bei der Bewertung zahlreiche Faktoren berücksichtigt und sich der Wettbewerb ständig verändert. Seriöse SEO-Agenturen versprechen keine festen Platzierungen, sondern arbeiten kontinuierlich daran, dein Ranking nachhaltig zu verbessern.
Die Verweildauer (engl. Dwell Time) gibt an, wie lange ein Nutzer auf deiner Website bleibt, bevor er zurück zu Google geht oder die Seite verlässt. Eine lange Verweildauer zeigt Google, dass dein Inhalt wertvoll ist. Eine kurze Verweildauer könnte darauf hindeuten, dass die Seite nicht die erwartete Antwort liefert.
